Startseite / Technik / Internet / Falschmeldungen – So nutzen Hoaxes Intelligenzlücken im Internet

Märchenstunde:

Falschmeldungen – So nutzen Hoaxes Intelligenzlücken im Internet

Reingefallen! Hoaxes streuen FalschmeldungenDas englische Substantiv „Hoax“ lässt sich mit Zeitungsente, Falschmeldung, Jux, Schabernack und Scherz übersetzen. Dementsprechend bedeutet „to hoax someone“: Jemandem einen Bären aufbinden, oder jemanden zum Besten halten. So weit, so schadenfroh – doch was hat das alles mit Internet zu tun? Im Internet treiben die „Hoaxes“ nicht nur grammatikalisch in der Mehrzahl ihre fiesen Scherze, sondern können sich auch unmittelbar unangenehm auf jene blauäugigen User auswirken, die ihnen auf den virtuellen Leim kriechen. Dann wird aus der 2.0-Verarsche, auf die man besser nicht gutgläubig reingefallen wäre, ein Spam-Bumerang olympischen Ausmaßes. Wer also vor der versammelten Community oder vor seinen Bekannten und Freunden lieber nicht dumm dastehen will, weil er als Schadensinhaber nicht mehr selbst für den Spott zu sorgen braucht, der sollte sich umgehend zum Thema Hoaxes schlaumachen. Am besten jetzt, hier und sofort.

Ein Beispiel von vielen: Der Naturheilmittel-Hoax

Naturheilmittel stehen allgemein hoch im Kurs und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit bei verantwortungs- und gesundheitsbewussten Verbrauchern. In dieser Situation hat natürlich die im Internet verbreitete Nachricht, dass den Naturheilmitteln demnächst das gesetzliche „Aus“ drohen würde, wie eine Bombe eingeschlagen. Und verständlicherweise haben da sofort ganze Heerscharen entsetzter und besorgter Naturheilmittelanwender eine elektronische Petition unterschrieben, mit der dieses Vorhaben verhindert werden sollte. Dumm nur, dass es sich bei dieser Nachricht um einen waschechten Hoax gehandelt hat, der einzig und allein dafür in Umlauf gebracht wurde, um die E-Mail-Adressen von bekennenden Naturheilmittelanwendern einzusammeln. Und während die Naturheilmittel selbstverständlich weiterhin ganz legal in der Gunst ihrer Anwender steigen dürfen, bekommen all jene, die die gehoaxte Petition ohne Nachdenken spontan unterschrieben haben, ab sofort jede Menge Werbung von Naturkosmetik-Herstellern. Das ist nicht nur echt nervig, sondern auch ganz schön blöd.

Na ja, das ist doch jetzt nicht so wirklich schlimm

Das vielleicht nicht. Aber spätestens dann, wenn die Hoaxes mit Schadroutinen im Marschgepäck daherkommen, ist Schluss mit lustig. Man stelle sich eine mit extremer Dringlichkeit besternte Aufforderung vor, auf dem eigenen Computer sofort sämtliche Dateien mit der Endung “.exe“ zu löschen, da es sich dabei, wie sich jetzt herausgestellt habe, um brandgefährliche Viren handelt. Wer das ernst nimmt, einen PC hat, und Knie schlotternd dieser Aufforderung folgt, der zerschießt sich umgehend sein eigenes Betriebssystem. So selten dämlich kann doch überhaupt niemand sein, könnte man dazu denken. Die Realität der Hoaxes spricht da eine ganz andere Sprache; Stichwort Teddybärenvirus. Genau so nutzen Hoaxes Intelligenzlücken im Internet. Während sich ein echtes Computervirus durch ungeschützte Rechner seinen maliziösen Weg bahnt, surft der schädliche Hoax direkt auf den gefährlich glatten Gehirnoberflächen der Spezies „DAU“ (Dümmster Anzunehmender User).

Woran erkennt man einen Hoax?

Immer dann, wenn ein ganz offensichtlicher Kettenbrief im ePostfach landet, wenn es eine Petition zu unterschreiben gilt, wenn man für irgend eine gute (oder zumindest politisch korrekte) Sache namentlich Partei ergreifen soll, oder wenn eine Mail einfach nur stark nach Aprilscherz schmeckt, dann ist Hoax-Alarm angesagt. Wer allerdings grundsätzlich auf Nummer Sicher gehen will, der sollte das Hoax-Verzeichnis der TU Berlin in seine Lesezeichenleiste tackern. Und auch regelmäßig abfragen.

Weiterführender Link zum Thema „Hoax“:

Hoax-Verzeichnis der TU Berlin: Computer-Viren, die keine sind, und andere Falschmeldungen (sog. „Hoaxes“) – Welche Hoaxes sind bekannt?
http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.