Startseite / Technik / Energien / Es geht auch anders: Solarkraftwerk Andasol zeigt Alternativen zum Atomstrom

Alternative Energien

Es geht auch anders: Solarkraftwerk Andasol zeigt Alternativen zum Atomstrom

Solarenergie: Reflektoren im Solarkraftwerk AndasolDas Thema alternative Energien ist in Deutschland seit Jahren aktuell und seit den katastrophalen Ereignissen in den japanischen Kernkraftwerken im März 2011 brisanter denn je.

Windenergie, Solarstrom, Wasserkraft, Erdwärme – es gibt viele Möglichkeiten, regenerative Energien zu nutzen und die Gefahren der Radioaktivität zu vermeiden, auch wenn man natürlich bei regenerativen Energien ebenfalls ein genaues Augenmerk auf die Umweltverträglichkeit werfen muss.

Ein Beispiel für Solarenergie als Alternative ist ein gigantisches Projekt auf der spanischen Hochebene Guadix in Andalusien, das unter wesentlicher Beteiligung deutscher Firmen für die Stromversorgung von 600.000 Privathaushalten sorgt.

Spieglein, Spieglein in der Wüste

Bereits im Dezember 2008 ging das erste von drei Andasol-Kraftwerken ans Netz, das zweite folgte Mitte 2009. Die Inbetriebnahme von Andasol 3 steht kurz bevor. Schon von weitem sind die riesigen Flächen aus Parabolspiegeln sichtbar, 210.000 einzelne Spiegel insgesamt fangen auf der Hochebene Licht ein, um damit Strom zu erzeugen.

Die Kollektorenfläche jedes der drei Kraftwerks entspricht 70 Fußballfeldern und liefert 50 Megawatt. Sie besteht aus Reihen von jeweils 12 Parabolrinnenspiegeln, die wie Dachrinnen gekrümmt sind und 94% des eingefangenen Lichts ins Zentrum entlang der Brennlinie bündeln. Dort wird es 80fach verstärkt und die Energie über ein Thermoöl weitergeleitet.

Im weiteren Umwandlungsprozess wird damit Wasser erhitzt. Durch den entstehenden Dampf kann ein mit Turbinen betriebener Generator elektrischen Strom liefern. Die Zwischenspeicherung von überschüssiger Wärmeenergie in großen Salztanks ermöglicht es, die Nächte und sonnenlosen Stunden zu überbrücken, so dass im Sommer fast rund um die Uhr Strom erzeugt werden kann.

Solarkraftwerk-Technologie „Made in Germany“

Die Technologie für das Projekt wurde von der Erlanger Firma Solar Millennium AG entwickelt, die auch eine ähnliche Anlage in Ägypten bauen und weitere Projekte im Mittelmeerraum, Asien, Afrika und den USA planen.

Auch zur Herstellung der Spiegel wird deutsches Know-How eingesetzt: Die Firma Flabeg Holding GmbH mit Sitz in Nürnberg gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Glasveredelung. Für die Herstellung der luftleeren Glasröhren, die die Stahlrohre des Ölkreislaufs ummanteln, zeichnet der Mainzer Glashersteller Schott verantwortlich.

Zukunftsweisende Technologie

Andasol - über Rohrleitungen wird die Energie transportiertSpanien unterstützt das Projekt Andasol mit staatlichen Förderungen, da die Solarenergie finanziell derzeit noch nicht konkurrenzfähig ist und garantiert so für die nächsten 25 Jahre einen festen Abnahmepreis für den Solarstrom.

Auch der von Kritikern angeführten Nachteile sind sich die Betreiber der Solaranlage durchaus bewusst: Zum einen ist die benötigte Fläche für den Parabolspiegelpark wesentlich größer als die für Windanlagen mit gleicher Stromausbeute, zum anderen verbraucht jedes der Solarkraftwerke im Jahr fünf Liter Grundwasser pro Kilowattstunde durch Verdunstung beim Kühlen des Dampfes im Generatorkreislauf.

Auf der anderen Seite können mit Andasol – verglichen mit einem Steinkohlekraftwerk – jährlich 450.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen eingespart werden. Dass nur das Entwickeln und Weiterarbeiten an innovativen und alternativen Techniken die Energieerzeugungen in Zukunft sichern kann, soll die Auszeichnung der Solar Millennium AG für das Projekt Andasol im Mai 2008 mit dem Umweltpreis „Energy Globe Award for Sustainability“ bekräftigen.

Weiterführende Links zum Thema „Solarkraftwerk Andasol“:

Weltgrößtes Solarkraftwerk für 600.000 Menschen
http://www.welt.de/wissenschaft/article2248044/Weltgroesstes-Solarkraftwerk-fuer-600-000-Menschen.html

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.