Eine beeindruckende Kulisse in der Wüste des Jemen zieht jedes Jahr Touristen in ihren Bann: Shibam, das aus Lehm erbaute „Manhattan der Wüste“ trotzt bereits seit rund 500 Jahren den Winden und der Sonne.
437 Hochhäuser stehen dicht an dicht, die meisten gebaut nach einer zerstörerischen Flut im 16. Jahrhundert von reichen Händlern der Weihrauchstraße. Wo industrielle Staaten auf Stahl und Beton setzen, liefern die bis zu neun Stockwerke hohen Gebäude den Beweis dafür, dass auch mit Naturmaterial, dass mit Holz und Lehm bewohnbare, belastbare und dauerhafte Gebäude errichtet werden können.
Wieder erwachendes Weltkulturerbe
Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Wüstenstadt ihre Funktion, viele Bewohner verließen die einstige Oasenhauptstadt und zogen dorthin, wohin das moderne Leben, wohin Arbeitsplätze sie zogen.
Die Stadt mit den bröckelnden Hochhäusern auf Lehm wurde auf die Liste der bedrohten Denkmäler des Weltkulturerbes gesetzt, doch seit dem Jahr 2000 gibt es wieder Hoffnung: Ein vom jemenitischen Staat subventionierter Font sorgt für die Restaurierung der Gebäude.
Nicht mit moderner Technik und durch große Bauunternehmen, sondern auf traditionelle Weise mit den ursprünglichen Mitteln. Einheimische Handwerker und örtliche Helfer bringen ihre Fertigkeiten in die neu erwachte Zunft ein und lassen die Stadt wieder aufblühen. Die Menschen kommen zurück, und nach und nach erwacht Shibam wieder zum Leben.
Auch moderne Architektur schätzt den Lehm
Lehm ist nicht nur im Jemen seit Urgedenken ein traditioneller Baustoff. Überall auf der Welt wurde und wird Lehm zum Bauen, zum Brennen von Ziegeln, zum Abdichten von Hütten aus Bambus oder Holz und als festgestampfter Boden eingesetzt.
Dem neuen Bewusstsein für ökologisches Bauen und gesundes Wohnklima haben sich auch einige heutige Architekten verschrieben. Lehmhäuser regulieren die Luftfeuchtigkeit und speichern Wärme. Lehm wirkt zudem antibakteriell, bindet Schadstoffe und ist zu 100 Prozent recyclebar.
Einer der führenden Vertreter der Lehmbauweise ist Professor Gernot Minke. Zahlreiche Projekte in Deutschland und weltweit sind seiner Initiative und seinen innovativen Konzepten zu verdanken. Rund 60 Bauten hat er mit seinem Planungsbüro seit 1979 in Brasilien, Chile, Indien, Deutschland und anderen Ländern realisiert.
Lehmbauten für den deutschen Alltag
Wer sich Lehmbauten von Gernot Minke einmal aus der Nähe ansehen möchte, hat dazu an vielen Orten in Deutschland Gelegenheit. Der Kindergarten in Oranienburg-Eden beispielsweise, der Waldkindergarten in Sorsum oder die Meditationshalle in Bad Zwesten. In Kassel befinden sich von ihm gebaute Wohnhäuser in der Ökologischen Siedlung. Weitere Häuser stehen beispielsweise in Bad Schussenried, in Uchte oder in Mühlacker.
Ein bekanntes und beeindruckendes Lehmgebäude steht in Berlin-Mitte: Die Kapelle der Versöhnung wurde von den Architekten Peter Sassenroth und Rudolf Reitermann entworfen und im Jahr 2000 auf dem Fundament der Versöhnungskirche erbaut. Sie war nach 100 Jahren der erste öffentliche Lehmbau Deutschlands.
Fotos: © Aneta Ribarska, Wikipedia:Goldzahn (Shibam)
© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten