Startseite / Lifestyle / Partnerschaft / Liebesfähigkeit – Komm zurück, ich hasse dich!

Gefühle:

Liebesfähigkeit – Komm zurück, ich hasse dich!

Wenn der Partner in einer Liebesbeziehung ‚verrückt’ spielt, ist es für manche Menschen oftmals nicht möglich nachzuvollziehen, was sich im Kopf des anderen abspielt.

Große Probleme in der Beziehung.

Liebesfähigkeit – bloß keine Gefühle zu lassen, die Angst vor der Enttäuschung ist größer. Bild: © fotolia.de

In der Vergangenheit eines jeden Menschen gibt es Erlebnisse, die einen tiefen Eindruck hinterlassen haben. Oft haben Erfahrungen aus der Vergangenheit für den Betroffenen schlimme seelische Konsequenzen. Wenn man sich beispielsweise als Kind ungeliebt fühlte, hat das später oft fatale Folgen. Das gleiche kann gelten, wenn man von einem Elternteil verlassen wurde – also etwa wenn die Eltern sich getrennt haben.

Gerade Kinder haben nicht nur Allmachts- sondern auch Allverantwortungs-Phantasien und geben sich für viele Dinge die Schuld: Mein Vater ist weg, meine Mutter liebt mich nicht, was mache ich falsch? Es ist nicht das Kind, das etwas falsch macht. Trotzdem erleidet es eine seelische Verletzung. Diese Erfahrung hat oft Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter und für die eigene Beziehungsfähigkeit.

Gefühle: Ich will nie mehr verletzt werden

Oberflächlich betrachtet scheint es das einfachste zu sein, alle Gefühle auszuschalten. Wer nichts fühlt, kann auch nicht verletzt werden. Wer nicht verletzt wird, muss nicht leiden. Wer nicht leidet, hat ein schönes Leben? Nein. Gerade die Liebe sucht sich ihren Weg in die Herzen der Menschen. Wer mit aller Kraft darum kämpft, die Liebe aus seinem Herzen zu verbannen, begeht einen großen Fehler.

Es ist mit dieser Einstellung leicht, den anderen emotional vor eine Wand laufen zu lassen. Gefühle werden geblockt, einfach nicht zurückgegeben. Wenn der andere verzweifelt und nach einem kleinen Zeichen für die Liebe fragt, wird er zurückgestoßen. Das kann soweit gehen, dass der andere irgendwann die Flucht ergreift, weil er soviel Kälte nicht erträgt.

Hat die Liebe die emotionale Abwehrhaltung trotz allem Sträuben aufgeweicht, dann erklärt sich der abweisende Partner vielleicht doch bereit, einen neuen Versuch zu wagen. Weil er genau spürt, dass ihn die Liebe lebendiger macht, und dass er sich selbst abtötet, wenn er Gefühle abzutöten versucht. Natürlich ist es schön, wenn man dem Partner aus einem solchen Teufelskreis heraushelfen will. Aber häufig kapituliert der emotional offenere Partner, weil er ja seine Gefühle wahrnimmt und die belastende Situation auf Dauer nicht erträgt.

Der Teufelskreis der Angst vor Ablehnung

Ist die nächste Partnerschaft in Sicht, beginnt vermutlich dann für beide der Kreislauf von Ablehnung und Angst vor Ablehnung: „Ich will das nächste mal nicht so verletzt werden. Am besten, ich lasse so viel Liebe gar nicht mehr zu.“

Um eine solche seelische Verletzung und die darauf foglende Selbstschutzreaktion zu meistern, sollte man am besten therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch, wenn man sich entschließt, die Beziehung aufrecht zu halten. Denn wenn einer in der Beziehung den Therapeuten oder die Therapeutin des anderen spielt, geht das ganz sicher schief. Doch Liebe kann bei einer Therapie eine gute Unterstützung sein.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.