Startseite / Gesundheit / Ratgeber / Sehkraft: Sehschwäche durch den Computerbildschirm

Sehkraft: Sehschwäche durch den Computerbildschirm

Sehschwäche durch die Arbeit am ComputerComputer sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, weder beruflich noch privat. Mancher Arbeitsplatz besteht praktisch nur aus dem PC und der/die Beschäftigte sitzt täglich acht Stunden davor und starrt auf den Bildschirm. Dafür sind unsere Augen jedoch nicht konzipiert und so kann zu langes und zu häufiges Sitzen vor dem Computer den Augen erheblich schaden.

Die Schutzmechanismen des Auges

Ohne es zu merken, blinzeln wir ständig mit den Augenlidern, bis zu 25 Mal pro Minute. Das ist wichtig für das empfindliche Auge, denn dabei wird die Tränenflüssigkeit gleichmäßig über den Augapfel verteilt und legt sich wie ein Schutzfilm über diesen. Dieser Tränenfilm besteht aus drei Schichten:

Die äußere Schicht ist die sog. Lipidschicht, die von den Drüsen am Lidrand gebildet wird und sehr dünn und fetthaltig ist. Diese sorgt dafür, dass der Tränenfilm nicht reißt und nicht über die Lidkante abläuft. Außerdem bewirkt sie, dass die Tränenflüssigkeit nicht so schnell verdunstet.

Die zweite Schicht ist ein wässriges Sekret, das von der Haupttränendrüse und den akzessorischen Tränendrüsen abgesondert wird. Dieses sorgt für die Bildung einer glatten Oberfläche, die wichtig ist für scharfes Sehen und die Austrocknung der Binde- und Hornhaut verhindert. Zudem enthält es ein bakterientötendes Eiweiß, genannt Lysozym, das desinfizierend wirkt.

Die dritte Schicht ist die innere Muzinschicht, die aus einem schleimigen Sekret besteht. Dieses wird von den Becherzellen, speziellen Zellen der Bindehaut, gebildet, wirkt stabilisierend und sorgt dafür, dass der Tränenfilm gleichmäßig auf der Hornhaut verteilt wird und am Auge haftet.

Die schädliche Wirkung des Computers auf das Auge

Wenn wir konzentriert vor dem Bildschirm sitzen, blinzeln wir nur noch unregelmäßig. Das Blinzeln reduziert sich sogar auf ein Zehntel der normalen Frequenz, sodass pro Minute nur noch ca. zwei Lidschläge erfolgen. So kann der schützende Tränenfilm nicht mehr in ausreichendem Maße auf dem Auge verteilt werden, was zur Folge hat, dass er reißt, verdunstet oder über den Lidrand abläuft. Das Auge fühlt sich trocken an, tränt und ist gereizt. Zusätzlich wirkt sich das helle Licht des Bildschirms negativ auf das Auge aus. Es führt zur Produktion so genannter freier Radikale. In der Folge leidet die Sehkraft darunter. Es kann dazu kommen, dass wir unscharf und verschwommen sehen insbesondere in der Dämmerung und in der Nacht. Auffallend ist dies vor allem beim Lesen und beim Autofahren, wo man plötzlich feststellt, dass die Sehkraft nachgelassen hat.

Vorbeugung

Die Sehkraft erhalten durch genügend Abstand zum BildschirmEinige Vorkehrungen kann man treffen, um die schädliche Wirkung zumindest zu minimieren.

Man sollte öfter eine Pause einlegen. Empfohlen wird nach jeder Stunde mindestens fünf Minuten Pause vom Bildschirm.

Die Schrift sollte nicht zu klein sein, da dies die Augen besonders anstrengt. Man sollte darauf achten, dass das Bild immer scharf und flimmerfrei ist.

Der richtige Abstand vom Bildschirm ist ebenfalls wichtig. Er sollte nicht weniger als ca. 50–70 cm betragen. Außerdem muss der Bildschirm auf der richtigen Höhe stehen. Beim Geradeausblick sollte man den oberen Rand im Blickfeld haben.

Da das regelmäßige Blinzeln wichtig ist, aber bei der Bildschirmarbeit eben nicht automatisch erfolgt, sollte man bewusst blinzeln. Hilfreich kann es sein, sich eine bestimmte Taste auszuwählen, bei der man immer blinzelt. Dies könnte z.B. die Return-Taste sein.

Ist die Sehkraft schon beeinträchtigt, sollte man sich eine Brille anpassen lassen. Man kann dies speziell abgestimmt auf Computerarbeit tun, d. h. die Sehschwäche gemessen an der Computerentfernung wird optimal durch die Brille ausgeglichen. Diese Brille sollte man vor dem PC dann immer tragen.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.