Im Frühling ist sie eine echte Augenweide, im Herbst liefert sie tiefblaue Beeren. Die vorwiegend an Weg- und Feldrändern wachsende Schlehe ist seit jeher im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und erfährt seit einigen Jahren ein regelrechtes Comeback. Ob Blüte oder Beere – dem circa drei Meter hohen Dornbusch, der auch Schwarzdorn oder Schlehdorn genannt wird, werden heilende Kräfte zugeschrieben. Zugegeben: Diese verdient man sich auch, denn die Ernte der kleinen weißen Blüten oder der Schlehenbeere ist aufgrund der langen und harten Dornen im wahrsten Sinne „aufreibend“.
Sauer macht lustig
Der lateinische Name der Schlehe, Prunus spinosa, verrät dem Lateiner die enge Verwandtschaft mit der Pflaume. Aber auch die, die des Lateinischen nicht mächtig sind, erkennen die enge Beziehung zwischen Zwetschge und der Schlehe. Früchte und Blattwerk scheinen eine Miniaturausgabe des beliebten Steinobstes zu sein. Allerdings machte der Geschmack der Schlehenfrüchte, die roh gegessen sehr sauer schmecken, die Früchte eher unpopulär. Dabei vergaß man allerdings, dass in den Beeren Unmengen an wichtigem Vitamin-C sowie Gerbstoffen enthalten sind. Diese Kombination unterstützt nicht nur den Kampf des Immunsystems gegen Krankheiten, sondern stärkt zudem noch Venen und somit den Kreislauf. Übrigens: Erntet man die tiefblauen Schlehen nach dem ersten Nachtfrost, haben die Minusgrade den säuerlich-bitteren Geschmack weitestgehend neutralisiert.
Bei Zahnfleischbluten: Schlehen kauen
Getrocknet und lange gekaut bieten Schlehenbeeren ein wirksames und völlig biologisches Mittel bei Zahnfleischbluten. Jedoch bieten nicht nur die reifen Beeren, die man im Herbst ernten kann, sinnvolle Alternativen zu Medikamenten, sondern auch die Blüten, die bereits gegen Ende März aus den kahlen Ästen des Busches sprießen. Diese sind seit dem frühen Mittelalter als mildes Abführmittel, das sich besonders für Kinder eignet, bekannt. Dazu sammelt man frische Blüten und kocht daraus einen milden Tee. Dieser wirkt dann nicht nur verdauungsregulierend, sondern auch harntreibend und entschlackend.
Beispiel Konfitüre: Im Herbst geht’s los!
Besonders beliebt ist die Schlehen- oder Schwarzdornmarmelade. Dazu erntet man die Früchte frühestens nach dem ersten Frost. Dieser erhöht den Zuckergehalt, neutralisiert Bitterstoffe und sorgt dafür, dass das Fruchtfleisch weicher wird. Somit schmecken die Beeren nicht nur besser, sondern sind auch einfacher zu verarbeiten. Die gesammelten Früchte kocht man in wenig Wasser weich und streicht sie, weil sie relativ große Kerne haben, durch ein Haushaltssieb. Das gewonnene Fruchtmus wird nun entweder pur im Verhältnis 1:1 mit Gelierzucker zu Konfitüre weiterverarbeitet, oder zusammen mit anderen Früchten angesetzt. Das mildert den säuerlichen Geschmack erheblich. Hierbei ist allerdings auf die Einhaltung des Mischungsverhältnisses, das sich nicht ändert, zu achten. So erhält man einen außergewöhnlichen Brotaufstrich oder einen empfehlenswerten Ersatz zu Preisselbeer-Konfitüre bei Wildfleischgerichten.
Uriger Vorfahre der Pflaume
Die Schlehe, die als Urform der Pflaume, beziehungsweise Zwetschge gilt, ist aufgrund der mühseligen Ernte eine eher extravagante Basis für Konfitüren, Säfte und Tees. Dennoch belohnt sie die Mühen mit ihrem säuerlich-frischen Geschmack und ihren äußerst gesunden Inhaltsstoffen, die nicht grippalen Infekten den Garaus machen, sondern auch entschlackend wirken und die Blutgefäße stärken. Wer sich also im Spätherbst traut, wird aufgrund ihrer Vorzüge Dornen und nasskaltes Wetter gerne in Kauf nehmen!
© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten
Mich würde mal interessieren, ob Schlehen nur alle 2 Jahre Beeren haben,
denn vergangenes Jahr waren die Schlehensträucher sehr voll und dieses Jahr sind fast keine dran.
Es wäre sehr schön, wenn jemand Bescheid weiß.