Das Münchner Oktoberfest ist, wie der Name schon sagt, im Oktober. Das Oktoberfest im italienischen Valsolda am Luganer See ist etwas später, aber auch im gleichen Monat. Die Oktoberfeste im amerikanischen Kalifornien sind hierzulande kalendarisch nicht erfasst. Jedenfalls ist eines klar: Das Wort, der Begriff, das Fest sind international geworden. Allerdings sind die Inhalte leicht unterschiedlich. Weder in Oberitalien noch in Kalifornien oder sonstwo auf der Welt kann gemeinhin jenes Bier ausgeschenkt werden, das in bayerischen Biergärten gang und gäbe ist. Wer sich unter Bajuwaren aufhält und ohne nähere Begriffsbestimmung ein „Bier“ bestellt, bekommt unterschiedliches Gebräu, aber (fast) immer gutes. Für Zugereiste ist eine kleine Bierkunde also immer angebracht.
Ein Liter-Maßkrug, gefüllt mit Hellem
In Oberbayern jedenfalls, so weiß es der Bayerische Brauerbund, erhält der Gast auf die Bitte nach einem Bier in der Regel einen Liter-Maßkrug, gefüllt mit Hellem. Dabei handelt es sich um ein feinwürziges untergäriges Lagerbier; abgerundet. Es ist, sagen die Fachleute, weder so hopfenbitter wie ein Pils noch so „malzsüß“ wie ein dunkles Bier.
Vom Pils zum Keller- oder Sommerbier
In Nordbayern erhält der Gast, den es nach einem „Bier“ gelüstet, ein Pils im Seidel (Seidla), das ist ein 0,5-Liter-Steinkrug. In Mittelfranken hingegen dominiert das „Kellerbier“ – ein naturtrübes, unfiltriertes untergäriges Helles. Das kennen seit ein paar Jahren auch die Münchner. Dort wird es in den Biergärten als „Münchner Sommerbier“ ausgeschenkt.
Es gibt auch dunkles Weißbier
Mehr zum Thema Bier:
Und was ist nun mit dem Weißbier? Von dem doch zwischen Aachen und Berlin jedermann zumindest schon gehört hat. Oft ohne zu ahnen, dass es nichts anderes ist als jenes „Hefeweizen“, das überall im Angebot ist. Serviert wird diese obergärige Spezialität in schlankem hohem Glas mit weiter Öffnung, wodurch, das betont jeder Braumeister, die blumigen Geschmacks- und Geruchsaromen am besten zu Geltung kommen. Es ist eine Wissenschaft für sich: Dunkles Weißbier enthält keineswegs mehr Malz und somit mehr Alkohol, wie viele denken mögen. Vielmehr wird es lediglich mit einem anderen Malztyp gebraut. Es schmeckt allerdings wesentlich kräftiger und „malzaromatischer“ als die helle Variante.
Radler oder Russ – immer mit Limonade
Last but not least. Zu den leichteren Bier-Varianten – die bei den Oktoberfesten nicht unbedingt der ganz große Renner sind – gehören nicht nur in Bayern die durststillenden Getränke mit den verwirrenden Namen Radler oder Russ. Für ein Radler werden helles Bier und klare Zitronenlimonade zu gleichen Teilen gemixt. Für den Russ, der außerhalb der weiß-blauen Grenzmarkierungen weniger geläufig ist, wird Weißbier zur Limonade in den Maßkrug gefüllt. Meist ist es (siehe oben) helles Weißbier, aber auch die dunklere Variante hat ihre Freunde. Und die Bezeichnung Russ hat offenbar politische Bedeutung: Im Revolutionsjahr 1918 sollen die kommunistischen Anhänger der Räterepublik, im Volksmund auch Russen genannt, diese Mixtur erfunden und goutiert haben. Sie wollten sich wohl an ihren Volksreden und nicht am Alkohol berauschen.
© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten